Manual Be Cool BC23SRT01 Time Switch

Need a manual for your Be Cool BC23SRT01 Time Switch? Below you can view and download the PDF manual for free in English. This product currently has 1 frequently asked question, 0 comments and has 0 votes. If this is not the manual you want, please contact us.

Is your product defective and the manual offers no solution? Go to a Repair Café for free repair services.

Manual

Loading…

Steckdosenraumthermostat
Bedienungsanleitung
Lieferumfang
Raumthermostat
Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum automatischen Ein- bzw. Ausschalten eines elektrischen
Verbrauchers (z.B. Heiz- oder Klimagerät) bei Unter-/Überschreiten einer bestimmten
Temperatur.
Das Produkt muss an eine Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen werden. Die
Anschlussdaten und die max. zulässige Leistungsaufnahme des angeschlossenen
Verbrauchers finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu befolgen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, bewahren Sie diese auf bzw. geben Sie sie an andere Benutzer des Produkts
weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.becool.at/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen
und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es
nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im
Inneren.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit
verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es darf nur an einer
Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen und betrieben werden.
Die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen wird, muss sich in
der Nähe des Produkts befinden und leicht zugänglich sein.
Das Produkt ist mit einem Berührungsschutz ausgestattet. Nur wenn beide
Kontakte eines Netzsteckers in beide Öffnungen gleichzeitig eingeführt
werden, gibt die integrierte Mechanik die Öffnung der Steckerbuchse frei.
Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Kinder
können die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten
entstehen, nicht erkennen. Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Ver-bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen
anderen Fachmann.
Betriebsort
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben
wer-den, es darf nicht feucht oder nass werden! Platzieren Sie das Produkt
niemals in der unmittelbaren Umgebung eines Bades, einer Dusche,
Badewanne o.ä. auf. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Platzieren
Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht
oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.
Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Betreiben Sie den Raumthermostat niemals in einem Fahrzeug.
Bedienung und Betrieb
Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in die
Frontsteckdose des Raumthermostats einstecken wollen, niemals mit
feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Das gleiche gilt für den
Raumthermostat selbst.
Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung,
wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde
(z.B. bei Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie,
bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern.
Erst danach darf das Produkt mit der Stromversorgung verbunden und in
Betrieb genommen werden.
Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose des Raumthermostats
eingesteckten Netzstecker niemals am Kabel heraus. Fassen Sie den
Stecker an den seitlichen Griffflächen an und ziehen Sie ihn aus der
Frontsteckdose.
Überlasten Sie den Raumthermostat nicht. Beachten Sie die
Anschlussleistung im Kapitel „Technische Daten“.
Nicht hintereinander stecken! Dies kann zu einer Überlastung des
Raumthermostats führen! Es besteht Brandgefahr!
Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich
der Raumthermostat, was beim Abdecken zu einer Überhitzung und ggf.
einem Brand führen kann!
Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall umweltgerecht.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw.
Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder
angrenzenden Flächen)
das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
Ziehen Sie den Raumthermostat immer aus der Netzsteckdose, bevor Sie
ihn reinigen oder wenn Sie ihn für längere Zeit nicht benutzen.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen
Schlages.
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie
sofort die Netzsteckdose, an der der Raumthermostat angeschlossen ist,
allpolig ab (Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des
zugehörigen Stromkreises abschalten). Ziehen Sie erst danach den
Raumthermostat aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an eine
Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.
d) Platzierung des angeschlossenen Heiz-/Klimageräts
Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu dem Heiz-/Klimagerät, das Sie an
dem Raumthermostat anschließen.
Viele Heiz-/Klimageräte dürfen aus Sicherheitsgründen nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden.
Download manual in English (PDF, 0.28 MB)
(Consider the environment and only print this manual if it is really necessary)

Loading…

Rating

Let us know what you think about the Be Cool BC23SRT01 Time Switch by leaving a product rating. Want to share your experiences with this product or ask a question? Please leave a comment at the bottom of the page.
Are you satisfied with the Be Cool BC23SRT01 Time Switch?
Yes No
Be the first to rate this product
0 votes

Join the conversation about this product

Here you can share what you think about the Be Cool BC23SRT01 Time Switch. If you have a question, first carefully read the manual. Requesting a manual can be done by using our contact form.

More about this manual

We understand that it’s nice to have a paper manual for your Be Cool BC23SRT01 Time Switch. You can always download the manual from our website and print it yourself. If you would like to have an original manual, we recommend you contact Be Cool. They might be able to provide an original manual. Are you looking for the manual of your Be Cool BC23SRT01 Time Switch in a different language? Choose your preferred language on our homepage and search for the model number to see if we have it available.

Specifications

Brand Be Cool
Model BC23SRT01
Category Time Switches
File type PDF
File size 0.28 MB

All manuals for Be Cool Time Switches
More manuals of Time Switches

Frequently Asked Questions about Be Cool BC23SRT01 Time Switch

Our support team searches for useful product information and answers to frequently asked questions. If you find an inaccuracy in our frequently asked questions, please let us know by using our contact form.

My time switch makes a soft rattling noise, is that normal? Verified

Mechanical time switches have an internal mechanism that can produce a soft rattling noise. These time switches can also produce a clear click when turning on and off.

This was helpful (605) Read more
Manual Be Cool BC23SRT01 Time Switch

Related products

Related categories